[:de]Industrial Internet ist ein vermutlich ursprünglich vom US-Konzern General Electric (GE) geprägter Begriff, der die Verbindung von Sensorik (Internet of Things), BigData-Technologien, Software und anderen vernetzten Systemen für den industriellen Einsatz beschreiben sollte.
Inzwischen wird dieser Begriff vorrangig in den USA als begriffliche Alternative zum vorwiegend westeuropäisch geprägten Begriff Industry 4.0 eingesetzt – gelegentlich auch als Industrial Internet of Things (IIoT). Gerade US-amerikanische Internet- und Softwareunternehmen wollen mit diesem Begriff auf die große Bedeutung von modernen Internet- und BigData-Technologien für die intelligente Fabrik der Zukunft hinweisen – und ihre Führungsrolle in diesen Bereichen.
Während westeuropäische Unternehmen mit dem Begriff Industry 4.0 stark auf die Orientierung an unternehmensspezifischen Prozessen abheben – und so ihre Führungsrolle in den Wettbewerb um zukunftsweisende Konzepte für die intelligente Fertigung einbringen.
Die übergeordneten Ziele von Industry 4.0 und Industrial Internet sind aber weitgehend identisch: eine effiziente, hochflexible Fertigung mit enger Vernetzung von Kunden und Lieferanten, die sich zu großen Teilen selbst optimiert.[:]